Bachportraits

Die etwa 30 verschiedenen Bäche im Stadtgebiet besitzen zusammen eine Fließstrecke von rund 240 km. Davon sind im Siedlungsbereich knapp 40 km verrohrt. Alle Bäche werden, abhängig von ihrer Entwässerungsrichtung, verschiedenen Bachsystemen zugeordnet.

Am Ende dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Aachener Bäche.

Eine von uns erstellte Karte der Aachener Bachlandschaft können Sie hier als PDF herunterladen: Karte der Aachener Bäche


Die Wurm und ihre Nebengewässer

Der Aachener Talkessel wird von dem umfangreichen Bachsystem der Wurm entwässert. Die Bäche, die hierzu gehören, wie z.B. der Beverbach, der Gillesbach, die Pau und die Paunelle, der Johannisbach oder die Wurm selbst kommen fast alle aus südöstlicher bis südwestlicher Richtung, also aus dem „Wasserspeicher Stadtwald“. Sie ergießen sich in den Talkessel, vereinigen sich in der Wurm und diese verläßt den Aachener Kessel im Norden am Pauliner Wäldchen zwischen Kohlscheid und Würselen. Erst bei Heinsberg-Kempen fließt die Wurm in die Rur.


Die Inde und ihre Nebengewässer

Das Aachener Stadtgebiet südlich von Brand gehört zum Einzugsgebiet der Inde. Es liegt bereits auf der Vennfußfläche, ist also deutlich „gebirgiger“ als das Wurmgebiet und unterscheidet sich auch sonst erheblich von diesem. Die Entwässerung aller hierzu gehörigen Bäche verläuft von Südwesten nach Nordosten, die Quellen von Inde und Iter, dem größten Zufluß, liegen auf belgischem Gebiet. Weitere Nebenbäche der Inde auf Aachener Gebiet sind Holzbach und Oberforstbacher Bach, die sich zum Rollefer Bach vereinigen sowie der Bechheimer Bach. Vom Stadtgebiet aus fließt die Inde Richtung Stolberg und weiter nach Osten, um auf der Höhe von Jülich in die Rur zu münden.


Die Grenzgewässer

Am Rande des Stadtgebietes verlassen einige kleinere Grenzgewässer schon nach wenigen Kilometern Fließstrecke das Aachener Gebiet.
Es sind:

  • der Amstelbach mit seinen Zuflüssen, der nach Norden, nach Kerkrade, und später ebenfalls in die Wurm entwässert,
  • der Senserbach, der vom Vaalserquartier nach Westen in die Niederlande fließt und
  • der Tüljebach, der nach Südwesten bei Bildchen die Grenze zu Belgien über“schreitet“.
    Diese beiden Bäche entwässern zur Göhl, einem Nebenfluss der Maas.

Übersicht über die Aachener Bäche

Die Liste ist unvollständig. Insbesondere die zahllosen kleinen und meist namenlosen Zuflüsse wurden weggelassen. Über die farbig hinterlegten Bäche erhalten Sie durch Anklicken weitere Informationen.

Wurm

Inde

Grenzgewässer

Johannisbach Bechheimer Bach Amstelbach
Pau / Paunell  Fobisbach Horbach
Klotzweider Bach Jammetsbach Krombach
Kannegießer Bach  Prälatensief  Schönauer Bach
Bodenhofbach Iter / Iterbach   Senserbach
Wurm Walheimer Bach Tüljebach 
Kupferbach Rollefer Bach    
Goldbach  Holzbach    
Predigerbach Oberforstbacher Bach  
Gillesbach Schleckheimer Bach  
Beverbach    
Hitfelder Bach     
Hüttenbach     
Erkensbach    
Haarbach    
Brander Bach    
Freunder Bach    
Rödgerbach     
Ellerbach    
Weidenbach    
Talbotbach    
Wildbach    
Dorbach     
Schwarzbach