Publikationen
Die Aachener Bäche – NEUERSCHEINUNG!
2021 | 282 S. | 16,- EUR | ISBN 978-3-00-069645-9
Dieses Buch über die Aachener Bäche ist ein Jubiläumswerk, zeigt es doch all das auf, wofür sich das Ökologie-Zentrum seit 40 Jahren einsetzt: Anregung zum Naturerleben, Vermittlung ökologischer Zusammenhänge, Aufzeigen der Vielfalt stadtökologischer Themen, Bewahren von Natur und Kultur, Aufzeigen von Gestaltungshorizonten zur Entwicklung von Natur- und Stadtraum.
Der Druck wurde gefördert von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, ohne deren Unterstützung die Herausgabe der Publikation nicht möglich gewesen wäre.
FÜHRER
Von unserem Mitglied Dr. Manfred Vigener.
Schneeberg und Zyklopensteine – Eine Reise duch den Aachener Raum und die Eifel
2003 | 112 S. | 14,95 EUR
Lousberg und Adalbertfelsen, die Zyklopensteine oder Kaiser Karls Bettstatt: Die uralten Berge und Felsen rund um Aachen haben Aufregendes zu erzählen. Sie führen uns zurück in die
Zeit der Trilobiten, Dinosaurier und Mammutbäume. Die steinernen Zeugen der Vergangenheit mit ihrer geheimnisvollen Ausstrahlung laden zur Reise durch 500 Millionen Jahren der Erdgeschichte ein. Achtzehn leicht erreichbare Denkmäler der Erdgeschichte in unserer Region sind hier zu einem Ausflugsführer der besonderern Art zusammengestellt.
Lebendiges Wasser
2000 | 138 S. | 13,50 EUR
Jeder weiss von ihnen, aber kaum einer hat sie gesehen: Die Thermalquellen von Aachen und Burtscheid. Geheimnisvolles Lebenselexier, Aphrodisiakum und Heilmittel für Melancholie: Ihr Wasser ist viel mehr als eine Rheumamedizin. In früheren Zeiten heilige Orte und Kultstätten, führen sie heute ein Dasein als unsichtbare „Kellerkinder“. In diesem Buch werden die natürlichen Grundlagen der Quellen ebenso dargestellt wie ihre historische und medizinische Bedeutung. Erfahren sie alles über ihre ganzheitliche Wirkung und die erstaunlichen „Wunderwürkungen“.
STADTÖKOLOGIE
Lebensraum Aachen – Umwelt entdecken und erleben
1994 | 196 S. | 3,- EUR
Wurmlandschaft im Rehmviertel – Wüstenklima auf dem Moltkebahnhof – Affenschwanzbäume im Von Halfern-Park – Majoran am Aachener Rathaus: Auf 10 Spaziergängen und einer Radtour führt Fini durch Aachen und läßt Erwachsene wie Kinder ihre Stadt mit neuen Augen erleben. Zahlreiche Fotos, Abbildungen und Zeichnungen belegen eindrucksvoll die Schönheit der Aachener Umwelt. „Lebensraum Aachen“ ist ein faszinierender Stadtführer, Lesebuch und Nachschlagewerk zugleich.
UMWELTPÄDAGOGIK
Umweltpädagogik in der Heimerziehung
1997 | 43 S. | kostenlos
Kinder- und Jugendheime als Orte ausserfamilialer Erziehung wurden bisher von umweltpädagogischer Arbeit nicht erfasst. Ziel des Projektes „Umweltpädagogik in der Heimerziehung“ war es, umweltpädagogische Inhalte in diese Institutionen zu tragen und dort als Teilaspekt zu integrieren. Zielgruppen waren sowohl die Kinder und Jugendlichen die in den Heimen leben, als auch die dort arbeitenden ErzieherInnen beziehungsweise die Heimleitungen. Darüber hinaus fand die Umweltpädagogik über die Zusammenarbeit mit Institutionen der Sozialpädagogik in der Heimerziehung Eingang.
ÖKOLOGIE HEFTE AACHEN
– stammen aus den Anfängen des ÖZ und sind nur noch in Restbeständen vorhanden
Bäche erkunden in Aachen
2000 | 75 S.
Die Broschüre gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der sprudelnden Vielfalt und beschreibt die heutigen und historischen Verläufe der wichtigsten Aachener Bäche im Einzugsgebiet der Wurm. Kartenskizzen helfen bei der Orientierung. Die nächsten Kapitel widmen sich dem Bach als Lebensraum und der Bestimmung der Gewässergüte. In Form von Steckbriefen werden die typischen Kleintiere der Aachener Bäche beschrieben. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Wasserkreislauf, Abfluss und Strömung, Stoffhaushalt sowie dem Wasserbau. Alle Abschnitte enthalten wertvolle Tipps für Exkursionen und Hobby-BachforscherInnen.
Energie in Aachen
1992 | 64 S.
Zwar nicht mehr auf dem neuesten Stand, wenn hier die ‚heutige Situation‘ sowie die Zukunft der Energieversorung beschrieben wird. Doch umso interessanter, vergleicht man diese mit unserer aktuellen Energieversorgungssituation und neuesten Tendenzen.
Grün in Aachen
1990 | 38 S.
Die einzelnenen Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten von Grünflächen: Geschichte in Aachen, ökologische Bedeutung von Stadtgrün, städtebauliche Funktion und sozialer Bedeutung. Das letzte Kapitel zeigt die aktuelle Situation und mögliche zukünftige Entwicklung in Aachen, rechtliche Aspekte und Interessenkonflikte.
Eigentlich als Begleitheft mit Hintergrundinformationen zur gleichnamigen Diaserien gedacht, ist die Broschüre auch als eigenständig lesbare Informationsquelle zu sehen.