Bachführungen, Ausstellungen, Aktionen
Kooperationsprojekt – Institut für die Europäische Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ökologie-Zentrum Aachen e.V. und zahlreichen interessierten Initiativen, Künstlern und Institutionen der Stadt Aachen, die dem Thema Wasser verbunden sind.
Das Ökologie-Zentrum Aachen e.V. besteht seit 1981 als gemeinnütziger Verein und setzt sich für Umweltbelange in Aachen ein. Die Themen, mit denen wir uns beschäftigen sind so vielfältig wie die Natur und die Landschaft in und um Aachen: z.B. Wasser, Klima, Grünflächen, Energie oder Boden & Flächennutzung. Diese und andere Themenbereiche werden unter konkreten lokalen Gesichtspunkten aufgegriffen. Hinzu kommt ein umfassendes Angebot zur Umweltbildung und Naturpädagogik für alle Altersgruppen. Unser Kreis von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, der die Aktivitäten des Vereins plant und durchführt, trifft sich regelmäßig und steht allen InteressentInnen offen.
Interessenten für die nächste Fortbildung, die 2025 starten soll (14 Samstage von 10 – 16 Uhr) melden sich bei:
info@oekologie-zentrum-aachen.de
Tel.: 0241 8891425
(bitte Telefonnummer hinterlassen)
Unser Buch ist in der 3. Auflage erschienen. Der Preis musste wegen der erhöhten Druckkosten auf 18 Euro (früher 16 Euro) angehoben werden.
Das Buch ist im Aachener Buchhandel erhältlich.
Ökologie-Zentrum Aachen e.V.
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:info@oekologie-zentrum-aachen.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. info@oekologie-zentrum-aachen.de