Die Aachener Bäche

Seit vielen Jahren erkundet das Ökologie-Zentrum zusammen mit Kindergruppen, Schülern und Erwachsenen die Bäche auf dem Aachener Stadtgebiet. Viele Eindrücke, Erfahrungen und wissenswerte Informationen haben sich in dieser Zeit angesammelt. Einen kleinen Teil davon möchten wir auf diesen Seiten präsentieren.
Inzwischen gibt es sogar ein wunderschönes Buch: „Die Aachener Bäche„, erhältlich direkt beim Ökologie-Zentrum oder auch im Buchhandel. Der Film zum Thema: „Aachener Bäche„, auf YouTube (ca. 20 min)
Bachportraits
In Aachen schrieb das Wasser Geschichte, und das, obwohl die Stadt weit abseits aller bedeutenden Ströme liegt, ja nicht einmal einen richtigen Fluß aufweisen kann. Dafür entspringen am Rand des Stadtwalds zahlreiche kleine Bäche, die sich zur Wurm vereinigen, bevor sie den Talkessel verlassen. Viele von ihnen waren für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt äußerst bedeutsam. Und auch der Aachener Süden hat mit der Inde und ihren Zuflüssen gewässerseitig manches zu bieten. Einige der uns vertrauteren Bäche stellen wir Ihnen auf der Seite „Bachportraits“ vor.
Mühlen, Wasserrechte und Dampfkraft
Angefangen hat alles mit den heißen Thermalquellen, welche die Römer und Karolinger anlockten. Später war es das weiche Bachwasser, das die Tuchfabrikanten für ihre Produktion so sehr schätzten. Doch auch Mühlenbetreiber, Brauereien, Gerbereien und andere wollten ihren Wasseranteil haben.
Weitere Informationen zur Historie der Gewässernutzungen finden Sie in diesem Kapitel: „Mühlen, Wasserrechte und Dampfkraft“.
Kanäle und Bachoffenlegungen
Heute ist in der Innenstadt sowohl von den Thermalquellen als auch von den Bächen kaum noch etwas zu erkennen. Denn die Wasserläufe wurden in Kanalrohre unter die Erde verbannt. Auch in den einzelnen Stadtteilen sieht es nicht viel anders aus. Nur am Lindenplatz kann man seit 1999 wieder ein paar hundert Meter Bachlauf des Johannisbachs inmitten der Stadt erleben. Zwar existieren verschiedene Pläne für ähnliche Bach-Offenlegungnen an anderen Stellen. Aus verschiedensten Gründen kam es jedoch bislang nirgends zur Umsetzung. Erfahren Sie mehr darüber im Abschnitt „Kanäle und Bachoffenlegungen“.
Bachfunktionen
Lange Zeit beschränkte sich die Bedeutung der Bäche weitgehend auf ihre Funktion als Regen- und Abwassersammelrinnen. Das Wort „Vorfluter“ ist im Sprachgebrauch der Wasser-Fachleute bis heute gebräuchlich. Aber die Bäche haben seit jeher wichtige ökologische und soziale Funktionen, die in jüngerer Zeit verstärkt in den Vordergrund rücken. Die Bedeutung unserer Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Erholungsraum für uns Menschen oder in Bezug auf das Stadtklima werden erläutert im Kapitel „Bachfunktionen“.
Bäche erkunden und erleben
Die Bäche lassen sich auf vielerlei Wegen erkunden und erleben. Auf unseren Führungen und Exkursionen erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die Geschichte und die Natur des Baches. Wir gehen mit Ihrer Schulkasse oder Verein an einen Bach Ihrer Wahl, zeigen Ihnen wissenschaftliche Untersuchungsmethoden und neue Wege im Wassererleben.
Weitere Informationen sowie methodisch-didaktische Hinweise für eigene Bachuntersuchungen können Sie unserer Broschüre „Bäche erkunden in Aachen“ oder auch unserem Buch „Die Aachener Bäche“ entnehmen.
