Skip to main content

Autor: Admin

Geomantischer Spaziergang: Nelson Mandela Park

Wir werden Plätze besuchen, die uns stärken und harmonisieren können in dieser Zeit des Umbruchs.

Grundlegende geomantischen Übungen wie Verbindungs- & Wahrnehmungs­übungen werden uns dabei helfen, an verschiedenen Kraftorten in Resonanz mit der feinstofflichen Ebene zu gehen & die besondere Qualität des jeweiligen Platzes zu erspüren. Zum Abschluss tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus.

Bitte an feste Schuhe denken.

50.7624,6.0761

Nelson Mandela Park

Weiterlesen

In das Münsterbachtal

Wir starten in Eilendorf und gehen in das Naturschutzgebiet Münsterbachtal. Dort folgen wir dem Lauf der Inde. Es gibt viel zu entdecken. Zurück geht es auf einem alten Pilgerpfad durch den Atscher Wald.

Die Exkursion ist ca. 5 km lang und festes Schuhwerk ist erforderlich.

50.7817,6.1736

Eilendorf Haltestelle Schubertstraße

Weiterlesen

Durch die Auen am Rödgerbach

Die ca. 2 1/2 stündige Exkursion führt durch die Auen am Rödgerbach sowie in das malerische Auenwäldchen. Unterwegs erfahren wir Einiges über die Geschichte und den Verlauf des Bachs. Dann erfolgt ein Abstecher in das Bibergebiet am Haarbach mit reichhaltigen Informationen. Die Tour ist 5,5 km.

Festes Schuhwerk erforderlich

50.7877,6.1512

Fußballplatz Nirm

Weiterlesen

Streifzug durch die Soers und am Wildbach

Die Soers im nördlichen Teil des Aachener Talkessels liegt heute weitgehend naturbelassen da, hat jedoch zahlreiche wassertechnische Funktionen, die man an ober- & unterirdischen Bauwerken erkennen kann. Früher tummelten sich am Wildbach zahlreiche Industriebetriebe. Das ist lang vorbei und im Bach selber tobt wieder das Leben…

50.7881,6.0720

Ecke Rütscher Str. / Nizzaallee

Weiterlesen

Geomantischer Spaziergang Ferberpark

Wir werden Plätze besuchen, die uns stärken und harmonisieren können. Grundlegende geoman­tischen Übungen wie Verbindungs- & Wahrnehmungs­übungen werden uns dabei helfen, an verschiedenen Kraftorten in Resonanz mit der feinstofflichen Ebene zu gehen & die besondere Qualität des jeweiligen Platzes zu erspüren. Zum Abschluss tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus.

50.7603,6.0944

Eingang Ferberpark, beim Ferbers, Burtscheid

Weiterlesen

Bachführung im schönen Johannisbachtal

Wir erkunden den Ursprung des Johannisbaches und folgen ihm bis zur Einleitung in das Kanalsystem. Wir entdecken viele versteckte und wenige zugängliche Stellen des Johannisbachs und erfahren nebenbei einige historische Informationen zur Umgebung und zu geheimnisvollen Plätzen.

Festes Schuhwerk erforderlich.

50.759736700000005,6.054973977590739

Am Hasselholz 8

Weiterlesen

Streifzug durch die Soers und am Wildbach

Die Soers im nördlichen Teil des Aachener Talkessels liegt heute weitgehend naturbelassen da, hat jedoch zahlreiche wassertechnische Funktionen, die man an ober- & unterirdischen Bauwerken erkennen kann. Früher tummelten sich am Wildbach zahlreiche Industriebetriebe. Das ist lang vorbei und im Bach selber tobt wieder das Leben…

50.7881,6.0720

Ecke Rütscher Str. / Nizzaallee

Weiterlesen

Vortrag von Julia Jenner: Wolle, Weber, Wasserwieger – Vom spanischen Schaf zum feinen Aachener Tuch

Die Tuchmacherei in vorindustrieller Zeit

Anschaulich und unterhaltsam erfahren wir in einem ca.
1,5 stündigen Bild-Vortrag mit vielseitigem Anschauungsmaterial, wie vom Mittelalter bis ins 18. Jh. aus der Wolle spanischer Schafe in Aachen ein international begehrtes Luxusprodukt hergestellt wurde. An die zwanzig sehr spezialisierte Arbeitsschritte waren dafür erforderlich, von denen viele durch uralte Zunftregeln genau festgelegt waren.

50.7764619,6.0815131

Restaurant „Anvers“

Weiterlesen

Aachen – Stadt des verborgenen Wassers

  • Start: 21.11.2024
    Ende: 10.04.2025

Alle Termine (Flyer PDF)

Obwohl bereits in dem römischen Ortsnamen Aquae oder Aquae Granni für Aachen der Hinweis auf Wasser enthalten ist, erscheint die Stadt dem heutigen Bewohner und Besucher als ein Ort fast ohne Wasser. Dieser Eindrucktäuscht, denn ohne Wasser gäbe es höchstwahrscheinlich die Stadt Aachen nicht. Hinter diesem vermeintlichen Gegensatz verbergen sich interessante und wissenswerte Themen, die es wert sind, vorgestellt zu werden. Dabei reicht das breite Spektrum von der Entwicklung der geologischen Besonderheit, die zur Bildung der Thermalquellen führte bis in die Gegenwart.

Diese Quellen haben sowohl in derrömischen Antike als auch im Spätmittelalter und in der Neuzeit einen großen Einfluss auf die Bedeutung der Stadt ausgeübt. Einen gleichen Beitrag lieferten die Bäche aus dem Stadtwald, deren Wasser die wirtschaftliche und bevölkerungsmäßige Entwicklung der Stadt entscheidend prägten.

Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen die Frankenb(u)erger e.V. und die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen den Blickwinkel erweiternund die Wechselbeziehungen der einzelnen Teilaspekte dieses breiten Wasserthemas vorstellen. Die Veranstaltungsreihe wurde initiiert und wird inhaltlich und organisatorisch vorbereitet von der Projektgruppe „Aachener Bäche ans Licht“ und findet statt in der Burg Frankenberg. Sie richtet sich an alle Aachener Bürger sowie Interessierte aus nah und fern.

Weiterlesen

Durch die Auen am Rödgerbach

Die ca. 2 1/2 stündige Exkursion führt durch die Auen am Rödgerbach sowie in das malerische Auenwäldchen. Unterwegs erfahren wir Einiges über die Geschichte und den Verlauf des Bachs. Dann erfolgt ein Abstecher in das Bibergebiet am Haarbach mit reichhaltigen Informationen. Die Tour ist 5,5 km.

Festes Schuhwerk erforderlich

50.7877,6.1512

Fußballplatz Nirm

Weiterlesen